Lade Veranstaltungen

Einladung zum Impulsvortrag

Meister von Morgen – seelisch gesund durch die Ausbildung! Psychische Erkrankungen vorbeugen, erkennen und lernen damit umzugehen.

Nach dem Schulabschluss beginnt für junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: der Einstieg in die Arbeitswelt. Dieser Übergang ist mit vielen Erwartungen verbunden – von Pünktlichkeit über Engagement bis hin zu einer steilen Lernkurve und angemessenen Auftreten. Doch genau hier entstehen häufig Unsicherheiten, Überforderung und Konflikte. Viele Jugendliche fühlen sich bei der Berufswahl überfordert oder lassen sich stark durch äußere Gegebenheiten beeinflussen.

Im Ausbildungsalltag zeigen sich dann nicht selten Schwächen, die Ausbilderinnen und Ausbilder vor Herausforderungen stellen. Eine mögliche Ursache können psychische Störungen sein. Verschiedene Studien belegen: Bereits vor der Pandemie waren rund 20 % der Jugendlichen betroffen, inzwischen sind es rund 30 %. Umso wichtiger ist es, als Ausbildungsverantwortliche psychische Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Wir laden Sie herzlich ein zum Impulsvortrag:

📅 Datum: Freitag, 13. Juni 2025
🕘 Uhrzeit: 9:00 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Haus der Wirtschaft, Poststraße 2–3, 38350 Helmstedt

Referentin: Dr. Gabriele Grabowski Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie APZ Königslutter

Im Fokus des Vortrags:

  • Warum Auszubildende heute häufiger psychisch belastet sind
  • Woran erkenne ich behandlungsbedürftige Auffälligkeiten?
  • Wie kann ich professionell, menschlich und unterstützend reagieren?
  • Welche Hilfsangebote gibt es – regional und konkret?

 

Eine Kooperationsveranstaltung: Agentur für Arbeit – Jobcenter Helmstedt – Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH – AWO Psychiatriezentrum Königslutter

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur besseren Planung melden Sie sich bitte bis zum 10. Juni 2025 per E-Mail an unter: andrea.gerlach@wr-helmstedt.de oder direkt über unsere Website www.wr-helmstedt.de an.

 

Ansprechpartnerin:

Andrea Gerlach

Tel. 05351 523 534 50
andrea.gerlach@wr-helmstedt.de

 

 

Beim Absenden dieses Formulars willigen Sie ein, dass Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet werden. Ihre Angaben werden in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

    Ich möchte mich zu dieser Veranstaltung anmelden. (* Pflichtfelder)

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel aus.

    Bildquellen

    • BMWi_Fz_2017_Web2x_de: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz